Zum Klick-/Lesen

Sally Adams/Wynford Hicks: Interviewing for journalists. London/New York 2001. Quadratisch, pragmatisch, britisch – gut!

Dorothee Bölke: Presserecht für Journalisten. Freiheit und Grenzen der Wort- und Bildberichterstattung. München 2005. Wer wissen will, was er als Journalist eigentlich darf und was nicht – hier steht es, und zwar lesbar. 

Uwe Britten: Interviews planen, durchführen, verschriftlichen. Ein Arbeitsbuch. Bamberg 2002. Sehr praxisorientiert, sollte in jeder Redaktion im Regal stehen. Und gelesen werden.

Alexander Gorkow: Draußen scheint die Sonne. Köln 2008. Ein tiefgründiges Gespräch mit dem wichtigsten Barmann Deutschlands – und anderen nicht minder bedeutsamen Figuren.

Jürg Häusermann / Heiner Käppeli: Rhetorik für Radio und Fernsehen Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren, Reportieren. Aarau und Frankfurt/Main 1994. (Im Internet abrufbar unter http://rhet.de/index.php?/archives/75-HaeusermannKaeppeli-Rhetorik-fuer-Radio-und-Fernsehen-zum-Download.html
Besonders interessant für Radio- und TV-Interviewer.

Markus Knill: Interview führen – aber wie? (http://www.rhetorik.ch/Interviewtechnik/Interviewtechnik.html ) Gute Hinweise zur Psychologie des Fragens. 

Peter Linden: Wie Texte wirken. Anleitungen zur Analyse journalistischer Sprache. Berlin 2000. 117 kleine Seiten, die jeden – aber garantiert jeden – Text besser machen. Pflichtlektüre, auch für Interviewer!

Arno Luik: Wer zum Teufel sind Sie nun? Köln 2009. Den Sportlern, Politikern und Schriftstellern, die er befragt, geht Luik in seinen Interviews bisweilen ganz schön auf die Nerven – und den Lesern auch. Aber anders wären seine intensiven, intimen und bisweilen schlicht infamen Gespräche auch nur die Hälfte wert.

Netzwerk Recherche: Interview-Kulturen. Professionelle Interviews als journalistische Qualitätstreiber. nr-Werkstatt Nr. 13.Wiesbaden 2009. (als pdf downloadbar unter http://www.netzwerkrecherche.de/docs/nr-Werkstatt-13-Interview-Kulturen.pdf) Ergebnis einer Tagung von Interviewprofis, viel zu Talkshow und Interviews in elektronischen Medien, eine Fundgrube an Checklisten zur Vorbereitung.

André Müller: …über die Fragen hinaus. Gespräche mit Schriftstellern. München 1998. Interviews am Rande des Wahnsinns.

Charlotte Roche in „Fast Forward“ auf youtube.com: Wie man als knapp 20-Jährige Madonna, Robbie Williams und allen anderen den Schneid abkauft: Hier lernt man’s!

Helmut Schmidt/Giovanni di Lorenzo: Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt. Köln 2009. Immer der selbe Gesprächspartner. Immer auf eine Zigarettenlänge. Immer eine Seite Platz. Und doch nie langweilig. Man liest eines, noch eines und noch eines – bis das Buch zu Ende ist.

George Stephanopoulos: All too human. London 2000 . Medienarbeit, von der anderen Seite des Schreibtisches aus betrachtet. Hier lernt man, wie man ein Interview mit dem US-Präsidenten bekommt. Und wie man es dann besser nicht führt.

Christian Thiele: Das Interview II. Gute Gespräche. Die Kunst des Interviews. Journalisten-Werkstatt „Medium-Magazin“ 2008. Eigenlob stinkt – eigentlich… 

Studs Terkel: Studs meets music. München 2006. Die grand old Schachtel der amerikanischen Interviewkunst lässt sich von Bob Dylan erklären, wie er auf „A Hard Rain’s Gonna Fall“ kam. Und von Alfred Brendel, warum Schubert wieder gehört gehört. Wissend, doch nie besserwisserisch.

Georg Stefan Troller: Die Kunst des Interviews in Lettre International Nr 82, Herbst 2008. Ein kluger Aufsatz, aus dem man mehr lernt als aus so manchem Buch.

SWR1, Leute, http://www1.swr.de/podcast/xml/swr1/bw/leute.xmlBunte Themenauswahl, meist sehr gut geführt: Die “Leute”-Gespräche auf SWR 1.

Moritz von Uslar: 100 Fragen an… Köln 2004: Wer die Gespräche damals Woche für Woche gelesen hat, fand sie einfach nur genial. Wer sie jetzt, mit Abstand, liest, merkt: Das war die letzte große Erfindung im deutschen Journalismus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s