Interviews führen. UVK 2009. (144 Seiten, br., Abb.: 15 sw.)
ISBN 978-3-86764-175-3, EUR 14,90 / CHF 27,90
www.uvk.de/buch.asp?ISBN=9783867641753
Mal ist es ein Tanz, mal ein Boxkampf, mal ein Thekengespräch, mal eine therapeutische Sitzung. Aber ein mattes Abspulen von Fragen und Antworten sollte ein Interview nie sein, denn es ist die Königsdisziplin im Journalismus.
Ein gutes Interview informiert, unterhält und gibt etwas über die befragte Person preis. Kein anderes Genre stellt höhere Anforderungen an den Journalisten: Im Interview muss er einen genau festgelegten, fast immer zu knapp bemessenen Zeitrahmen bestmöglich nutzen. Anders als etwa bei der Reportage hat er keine zweite Chance. Er muss schlagfertig sein und sich etwas trauen, er muss aber auch streicheln und vor allem zuhören können. Er sollte sich gründlich vorbereiten, und er muss gelernt haben, wie man aus einem mündlichen Gespräch mit vielen »Ähs« ein elegantes, flüssig zu lesendes Interview schnitzt.
Es gibt also Einiges zu wissen und zu beherrschen, um vom Termin mit dem Bürgermeister, der Schauspielerin oder dem Fußballer ein wirklich informatives und geistreiches Interview in die Redaktion mitbringen zu können. Was man beachten, was vermeiden, welche Kleidung man tragen und welche Tische man bei einem Gespräch wählen sollte: Der Autor weiß all dies aus eigener Erfahrung als regelmäßiger Interviewer. In seinem Buch gibt er sein Wissen weiter – so lehrreich wie nötig, so unterhaltsam wie möglich. Auch im Buch: Interviews mit Interviewprofis wie Anne Will, Moritz von Uslar und Wolfgang Heim über – na klar: das Interviewen.
Pressestimmen
“…Wie man ein gutes, also informatives und zugleich unterhaltsames Interview führt, das auch etwas über die interviewte Person preisgibt, verrät er in diesem lehrreichen und unterhaltsamen Ratgeber. Wichtigste Voraussetzung für ein gelungenes Interview ist die gründliche Vorbereitung: Denn ein Interview bringt nur dann spannende Antworten hervor, wenn der Fragesteller etwas von der Materie versteht. Neben zahlreichen Praxistipps enthält das Buch auch Interviews mit prominenten TV-Fragern – etwa mit ARD-Talkerin Anne Will und SWR-Moderator Wolfgang Heim.“ Journalist 1/2010, S. 69
„Der Autor zeigt leicht verständlich auf, worauf es bei einem interview ankommt. Er beschreibt die Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs und gibt Hinweise für die unterschiedlichen Medien, in denen ein Interview gedruckt oder gesendet wird. Thiele geht auf den mitunter weiten Weg ein, der zwischen dem Gespräch und seiner Veröffentlichung liegt und gibt gerade in diesem Kapitel zahlreiche Hinweise, wie Probleme von vornherein vermieden werden können. Zwar richtet sich das Buch in erster Linie an Journalisten, es ist aber auch für Interviewte hilfreich; denn nach der Lektüre werden sehr viele deutlicher erkennen, worauf es einem Journalisten ankommt. Somit kann dieses Buch einen wichtigen Beitrag leisten, um Vorbehalte und Vorurteile abzubauen. Resümee: Wichtig für Interviewer und Interviewte.“ Newsletter Bundespolizeigewerkschaft, Verbund innere Sicherheit, 1/2010